Seit 1863 ist Swiss Re führend im Bereich Großhandelsrückversicherung, Versicherung und weiteren versicherungsbasierten Formen des Risikotransfers und bedient eine breite Kundenbasis, um die Innovationen und Risikobereitschaft zu ermöglichen, von denen Wachstum und Fortschritt abhängen.
Hauptsitz:
Zürich, Schweiz
Anzahl der Mitarbeiter:
10.000+
Branche:
Rückversicherung
Kunde seit:
2010
Im Jahr 2010 startete Swiss Re eine groß angelegte Initiative zur Modernisierung seiner Dokumentenprozesse, insbesondere zur Überführung aller Versicherungsverträge in ein elektronisches Format. Dieser Schritt machte es notwendig, dass Mitarbeiter einen besseren Zugriff auf Tools haben, mit denen sie auf Papier verzichten und diese Dokumente digital verwalten können.
Vor Nitro
- Eine sehr begrenzte Anzahl von Mitarbeitern hatte Zugang zu einer Lösung, die es ihnen ermöglichte, mit Verträgen in elektronischer Form zu arbeiten.
- Die Umstellung auf digitale Verträge machte es erforderlich, dass Swiss Re deutlich mehr Mitarbeiter mit Tools ausstattet, die ihre Abhängigkeit von Papier ersetzen.
- Swiss Re konnte die bestehende Lösung aufgrund des hohen Preises nicht einfach skalieren.
- Das Unternehmen verfügt über eigene Prozesse und Protokolle für die weitverbreitete Bereitstellung von Software, was die Erstellung eines Installationspakets durch sein Konfigurationsteam erfordert.
Nitro was very happy to work with our team to make the changes required and adapt the software to meet our needs. The two teams worked very well together in what became a win-win solution.
Nitro macht den Unterschied
Skalierbarkeit
Swiss Re konnte 9.000 Benutzer zur Verwaltung seiner digitalen Verträge mit Nitro ausstatten.
Papierloser Fortschritt
Das Unternehmen hat seine Versicherungsvertragsprozesse erfolgreich modernisiert.
Intelligenter arbeiten
Durch die Standardisierung auf Nitro hat sich die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern von Swiss Re deutlich verbessert.
Nitro konnte eng mit dem IT-Team von Swiss Re zusammenarbeiten, um die Implementierung und den Einsatz auf die speziellen Anforderungen des Unternehmens abzustimmen.
Die wichtigsten Punkte
Unternehmensweite Einführung digitaler Verträge
Reduzierter Papierabfall
Verbesserte Zusammenarbeit
Erfolgreiche PDF-Standardisierung